- die Parzen
- plthe Fates
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Parzen — Die Parzen (lateinisch Parcae) sind in der römischen Mythologie die drei Schicksalsgöttinnen, die den drei Moiren der griechischen Mythologie entsprechen. Sie können gemeinsam oder auch einzeln agieren. Die Parzen heißen Nona („neunte)“, Decima… … Deutsch Wikipedia
Die Verkürbissung des Kaisers Claudius — Die Apocolocyntosis (in etwa: ‚Verkürbisung‘[1] vom griechischem κολοκύνθη ‚Flaschenkürbis‘) ist eine Ende des Jahres 54 n. Chr. von Seneca verfasste Satire auf den römischen Kaiser Claudius. Der Werktitel, der auf Cassius Dio zurückgeht[2],… … Deutsch Wikipedia
Parzen — (Parcae, gr. Moirai, Mören), Töchter der Nacht, Göttinnen, welche Jedem sein Leben u. Schicksal zumessen; es werden drei genannt: Klotho, welche den Lebensfaden spann (Gegenwart), Lachesis, welche seine Länge bestimmte (Zukunft), Atropos, welche… … Pierer's Universal-Lexikon
Parzen — {{Parzen}} Römische Geburtsgöttinnen, später den griechischen Moiren* gleichgesetzt. William Blake hat auf einer aquarellierten Federzeichnung (um 1805, London, Tate Gallery) die aneinandergedrängten ›Drei Parzen‹ mit unheimlichem Getier umgeben… … Who's who in der antiken Mythologie
Parzen (Mythologie) — Parzen (Mythologie), die Schicksalsschwestern der griechischen Mythologie, Klotho, Lachesis und Atropos; Töchter der Nacht, oder des Zeus und der Themis, knüpfen sie den Lebensfaden der Sterblichen an, spinnen ihn weiter, schneiden ihn ab (s.… … Damen Conversations Lexikon
Parzen — Parzen, griech. Moirai, in der alten Mythologie die Schicksalsgöttinen des Menschen, 3 Schwestern, von denen Klotho den Lebensfaden spinnt, Lachesis ihn hält und so dessen Länge bestimmt, Atropos ihn abschneidet; später als Gegenwart,… … Herders Conversations-Lexikon
Die Große Mutter — Der Mutterarchetyp (auch: Große Mutter , Urmutter ) ist einer der wichtigsten Archetypen in Carl Gustav Jungs Analytischer Psychologie. Ihm entspricht auf männlicher Seite der Vater Archetypus. Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik 2… … Deutsch Wikipedia
Die große Mutter — Der Mutterarchetyp (auch: Große Mutter , Urmutter ) ist einer der wichtigsten Archetypen in Carl Gustav Jungs Analytischer Psychologie. Ihm entspricht auf männlicher Seite der Vater Archetypus. Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik 2… … Deutsch Wikipedia
Parzen — Pạrzen [zu lateinisch parere »gebären«], Singular Pạrze die, , lateinisch Pạrca, ursprünglich römische Geburtsgöttin, später als Parzen verdreifacht (Nona, Decuma, Morta) und mit den griechischen Moiren (Moira) identifiziert. … Universal-Lexikon
Es fürchte die Götter das Menschengeschlecht — Das Zitat stammt aus Goethes Schauspiel »Iphigenie auf Tauris« (IV, 5). In einem längeren Monolog über ihr wechselvolles Schicksal erinnert sich Iphigenie an das »Lied der Parzen«, das ihr ihre Amme vorsang. Die erste Strophe dieses Liedes… … Universal-Lexikon
Parze — Die Parzen (lateinisch parcae) sind in der römischen Mythologie die drei Schicksalsgöttinnen. Sie können gemeinsam oder auch einzeln agieren. Eine der Parzen spinnt den Schicksalsfaden der Menschen, die zweite trennt den Faden auf und die dritte… … Deutsch Wikipedia